"Natur live" - für SchülerInnen weiterführender Schulen -
Bildung für nachhaltige Entwicklung im Naturreservat Rieselfelder Windel
Erkundung von ausgewählten Ökosystemen als praxisnahe Ergänzung zum Biologieunterricht. Tiere und Pflanzen verschiedener Lebensräume kennen lernen, ökologische Zusammenhänge begreifen, Natur schützen, verantwortungsbewusst und zukunftsfähig handeln.
1. Ökosystem Bach - 7.-13. Klasse, April bis Oktober Biologische Bachuntersuchung, Gewässergütebestimmung. Wasser als Lebensgrundlage, Trink- und Abwasserkreislauf, Veränderungen eines Lebensraumes durch den Menschen | |
2. Ökosystem Wald - 7.-8. Klasse, April bis Oktober Vielfalt der Baum-, Pflanzen- und Tierarten. Stockwerke des Waldes. Produzenten, Konsumenten, Destruenten. Funktionen des Waldes. | |
3. Biologische Vielfalt im Naturschutzgebiet Rieselfelder Windel 7.-13. Klasse, April bis September Kiebitz,
Teichrohrsänger, Wasserralle, Kormoran und Feldgrashüpfer sind 5
von einer Vielzahl von Tierarten, die in den Rieselfeldern anzutreffen sind, weil sie hier noch
geeignete Lebensräume wie Wiese, Schilf, Gewässer und sandige Wegränder
finden. Wir werden sie mit Ferngläsern oder Lupen genauer
betrachten und einiges über ihre Lebensweise erfahren. | |
4. Rieselfelder Windel - von der Industrie- zur Natur-Landschaft 7.-13. Klasse, März bis Oktober Ein Beispiel für die Umgestaltung der Landschaft durch den Menschen. Vielfalt an Lebensräumen (Gewässer, Schilfröhricht, Grünland, Gehölze) Vielfalt an interessanten und gefährdeten Pflanzen und Tieren (Vögel und Amphibien). Natur- und Artenschutz. Flächenverbrauch und Landschafts-zerschneidung (Straßenbau in der Nachbar-schaft). |
Bitte beachten:
- Die Veranstaltungen finden vorwiegend im Freien statt. Bitte an wettergerechte Kleidung, feste Schuhe und evtl. Pollenallergie-Prophylaxe denken!
- Einige Angebote können auch vor Ort an Schulen durchgeführt werden.
Es entstehen zusätzliche Fahrtkosten von 0,30 € / km. - Alle Angebote sind auch für Menschen mit Behinderungen geeignet.
Gebühren:
SchülerInnen (3 h): 3 € / SchülerIn (mindestens 45 €)
Gebühren für längere Veranstaltungen nach Absprache
Weitere Informationen und Anmeldung: |
Biologische Station Gütersloh/ Bielefeld e.V. |
Ansprechpartnerin: | Gritli Noack-Füller (Dipl.-Biologin) |
Telefon: | 05209/ 98 01 01 |
E-Mail: | gritli.noack-fueller@biostation-gt-bi.de |
Weitere Angebote:
Familien-Aktionen, Werkstattkurse für Kinder, naturkundliche Exkursionen, Vorträge, Praxisseminare finden Sie unter "Veranstaltungen".
Die Übersicht aller Angebote für Kitagruppen und Schulklassen können Sie hier als Aktiv in der Natur 2018 (PDF, 626 KB) herunterladen.